Tipp des Monats - November

AUSTRALISCHES ZITRONENBLATT

Praxis für Osteopathie Brockerhoff und Großkopf - AUSTRALISCHES  ZITRONENBLATT

( Plectranthus species „Mount Carbine“) - aus der Familie der Weihrauchgewächse, Lippenblütler.

Auf der BUGA ist uns eine interessante Pflanze aufgefallen. Das Australische Zitronenblatt. Sie zeichnet sich durch sehr flauschige Blätter und einen erfrischenden Duft nach Zitronen und Minze aus. Mit den veränderten Temperaturen kommt sie bestens zurecht; ist aber nicht winterhart.

Das australische Zitronenblatt kommt wie der Name verrät ursprünglich aus Australien. Wurde dort von dem französischen Botaniker Charles Louis Héritier de Brutelle bereits 1788 beschrieben. Es wächst vor allem in eher tropischen Regionen Australiens und auch Neuseelands; wird bis zu 3m hoch und scheint durch seine flauschigen Blätter und dem intensiven Duft keine Fraßfeinde zu haben.

Naturheilkundlich ist der Duft interessant. In der Aromatherapie können wir den frischen Duft nutzen. Zitrusdüfte wirken belebend, erfrischend, stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd.

Wenn man die Pflanze jetzt vom Balkon in die Wohnung holt, erfüllt bald ihr wunderbarer Duft den Raum. Ihre flauschigen Blätter laden zum Berühren und Streicheln ein. Die Pflanze nimmt es nicht übel, sondern antwortet mit intensivem wunderbar frischem Duft.


Film Tipp

Reiseapotheke - das muss mit!

Beim Packen der Urlaubskoffer haben viele auch ein Täschchen mit Medikamenten für den Notfall gepackt. Apothekerin Sabine Bäumer empfiehlt 10 Dinge für Ihre Reiseapotheke.
(Text zum Film SWR - Website)
Reiseapotheke - das muss mit!

Hier eine Checkliste für Ihre Reiseapotheke:
1. Fieberthermometer: Besonders bei Reisen mit Kindern ratsam.
2. Ingwertabletten und Kohletabletten: Ingwertabletten helfen gut gegen Reiseübelkeit für unterwegs und Kohletabletten können bei akutem Durchfall eingenommen werden, falls das Essen in anderen Regionen nicht vertragen wird.
4. Handdesinfektion: Nach dem Berühren von Flächen oder nach dem Einkaufen; am besten im Alltag immer parat haben.
5. Rachenspray (mit Propolis): Zum Vorbeugen und Desinfizieren, sehr praktisch für unterwegs!
6. Insektenspray: zum Vorbeugen von Stichen.
Mückenspray wirkt, wenn es großzügig aufgesprüht wird.
Tipp: kühlende Pfefferminzpflaster! Bei unangenehm juckenden Insektenstichen einfach zwei Tropfen Lavendelöl auf ein Pfefferminzblatt geben und mit einem Fixierpflaster befestigen, dafür brauchen Sie auch keine Schere dabei haben - spendet angenehme Kühlung des Stichs.
Schutz vor Zecken und Sonne
7. Zeckenpinzette: Falls sich in hohen Gräsern und Sträuchern doch mal eine Zecke festgebissen hat.
8. Wunddesinfektion und Pflaster: in verschiedenen Variationen und Größen – bei Verletzungen, Kratzern oder Schürfwunden.
9. Paracetamol: Hilft bei Fieber und Halsschmerzen z.B. verursacht durch Klimaanlagen in Hotels, Bussen oder im Flugzeug.
Regelmäßig eincremen ist notwendig.
10. Ausreichend Sonnenschutz: Vor dem Sonnenbaden, stündlich nachcremen, ggf. kühlende Lotionen für danach.

Im Studio: Sabine Bäumer, Apothekerin
(aus der Sendung vom Mi., 26.7.2023 16:05 Uhr, Kaffee oder Tee, SWR Fernsehen)

Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Brockerhoff und Großkopf in Mannheim - Film Tipp